Mängel festzustellen ist zwar eine gängige Aktivität in der Baubranche, kann aber, je nach Umstand und Situation, unterschiedliche Bedeutungen haben.
Der Ausdruck wird in vielen Bauprojekten verwendet, deshalb sollte dem Auftragnehmer immer klar sein, was er in der jeweiligen Situation bedeutet. Denn auch abhängig von der Person, die den Ausdruck verwendet, kann die Bedeutung variieren. So kann sich “Mängel feststellen” beispielsweise auch ganz einfach auf eine äԲٱ beziehen.
Aber auch eine äԲٱ kann, je nachdem mit welcher Person man zusammenarbeitet, auf anderen Aspekten basiert.
Hier finden Sie einige Punkte, auf die sich eine äԲٱ in der Baubranche im Allgemeinen bezieht:
- Eine Liste der verbleibenden Aufgabe vor der Fertigstellung, die vom Vertragsverwalter erstellt wird. Diese Liste stellt sicher, dass der Auftragnehmer weiß, welche Arbeiten noch zu erledigen sind, bevor der Abschluss der Arbeiten zertifiziert werden kann.
- Eine Liste mit geringfügigen Punkten, die nach Abschluss der Arbeiten noch abgeschlossen werden müssen.
- Eine Liste mit wichtigeren Punkten, die noch ausstehen, wenn der Abschluss der Arbeiten kurz vor dem Abschluss steht. Diese Liste ist im Anhang der praktischen Ergänzung bei der Ausstellung des Zertifikats enthalten.
- Eine Liste mit wichtigeren Punkten, die noch ausstehend sind und erst mit der Ausstellung des Zertifikats für die praktische Ergänzung identifiziert wurden.
Es handelt sich bei einem Mangel also immer um etwas, das als fehlerhaft oder unvollendet beschrieben werden kann. Meistens sind das oberflächliche Fehler, aber es kann sich auch um eine fehlerhafte Verarbeitung handeln, die in naher Zukunft Probleme verursachen kann.
5 hauptkategorien für mängel in der baubranche
Im Allgemeinen bezieht sich der Ausdruck auf den Prozess des derzeitigen Eigentümers, ein Gebäude auf Mängel zu prüfen, die behoben werden müssen, wie zum Beispiel fehlende, beschädigte oder defekte Elemente.
Es kann sich aber auch um falsch montierte oder unvollständige Installationen handeln, wie ein fehlendes Scharnier einer Tür. Viele Probleme sind oberflächlich, aber gelegentlich können es ernstere Probleme wie falsch installierte Küchenarmaturen sein.
Natürlich ist es aufgrund der Vielfalt der Bauprojekte nicht möglich, alle Arten von Mängeln aufzulisten. Aber im Allgemeinen lassen sie sich in fünf Kategorien einteilen:
1. Vergessene elemente
In den meisten Fällen, wenn ein Projekt zum ersten Mal abgeschlossen wird, gibt es etwas, das vergessen wurde. Idealerweise sollte es nicht allzu oft passieren und die Mängel schnell von einem Auftragnehmer ergänzt werden.
2. Probleme, die erst nach einiger zeit auftreten
Eine zweite Kategorie sind Probleme, die möglicherweise nicht sofort auftreten sondern erst nach gewisser Zeit durch neue Materialien verursacht werden. Diese Mängel können z.B. durch Risse im Putz entstehen.
3. Eine schlechte ausführung
Die dritte Kategorie umfasst schlechte Verarbeitungen, die als die häufigste Definition von Mängeln angesehen wird. Es gibt mehrere Gründe für eine schlechte Verarbeitung: Entweder sind die Arbeiter am Arbeitsplatz einfach nicht dazu in der Lage oder vielleicht wurden die Konstruktionspläne nicht eingehalten. Oftmals kann es sich auch um eine Aufgabe handeln, die in Eile erledigt wurde, um Zeit und Geld zu sparen, wie zum Beispiel nicht lackierte Kanten von Türen und Fenstern oder eine nicht entlüftete Heizungsanlage.
4. Planungs- und materialprobleme
Die vierte Kategorie umfasst Planungs- und Materialprobleme. Diese können auftreten, wenn entweder das Gebäude falsch geplant oder falsche Materialien verwendet wurden. In jedem Fall ergeben sich direkte Auswirkungen auf den Prozess und eine Nichtkonformität.
5. Verborgene probleme
Zu guter Letzt bilden verborgene Probleme die fünfte Kategorie. Bei dieser Kategorie geht es um Probleme, die erst nach längerer Zeit auftreten und durch eine der oben genannten Kategorien verursacht werden können.
Wie läuft das feststellen von mängeln in der baubranche ab?
Jeder Punkt, der in die äԲٱ aufgenommen wird, sollte sorgfältig mit akribischen Details dokumentiert werden. Gleichzeitig sollten all diese Informationen mit allen beteiligten kommuniziert werden. Diese Mitteilung sollte immer schriftlich erfolgen, damit jeder über eine Kopie verfügt und keine Informationen ausgelassen oder vergessen werden. Es wird sogar empfohlen, Fotos zu machen, damit die Probleme in einen visuellen Kontext gesetzt werden.
Die wichtigsten Informationen, die in die Dokumentation der äԲٱ aufgenommen werden müssen, sind eine Nummerierung der Mängel, die ve